Wissenschaftliche Methodik
Entdecken Sie die bewährten Forschungsmethoden und Expertenprinzipien, die unserer Finanzplattform zugrunde liegen
Verhaltensbasierte Anlageforschung
Unsere Herangehensweise basiert auf über zwei Jahrzehnten akademischer Forschung im Bereich der Verhaltensfinanzierung. Professor Adelbert Zimmermann von der ETH Zürich entwickelte bereits in den frühen 2000er Jahren Grundprinzipien, die heute noch relevant sind.
Die Methodik berücksichtigt psychologische Faktoren bei Finanzentscheidungen. Menschen treffen oft emotionale Entscheidungen, die nicht immer optimal sind. Hier setzt unser wissenschaftlicher Ansatz an: Wir analysieren Verhaltensmuster und entwickeln Strategien, die diese natürlichen Tendenzen berücksichtigen.
Besonders interessant sind die Erkenntnisse aus der Neuroökonomie. Studien zeigen, dass bestimmte Gehirnregionen bei Finanzentscheidungen besonders aktiv werden. Diese Erkenntnisse fließen in unsere Plattformgestaltung ein.
Empirische Grundlagen
Dr. Margarete Huber-Keller und Prof. Wolfgang Steinbach haben zwischen 2018 und 2024 über 15.000 Anlageentscheidungen in der Schweiz analysiert. Ihre Langzeitstudie zeigt deutliche Muster im Anlageverhalten.
Die Datensammlung erfolgte über verschiedene Marktzyklen hinweg. Besonders aufschlussreich waren die Erkenntnisse während der Marktvolatilität von 2020 bis 2022. Menschen reagieren sehr unterschiedlich auf Unsicherheit - manche werden übermäßig vorsichtig, andere zu risikobereit.
Ein zentraler Befund: Erfolgreiche Anleger folgen meist strukturierten Prozessen anstatt spontanen Entscheidungen. Diese Erkenntnis prägt unsere Plattformphilosophie grundlegend.
Validierungsprozess
Jede Komponente unserer Plattform durchläuft einen mehrstufigen Validierungsprozess. Wir testen nicht nur technische Funktionen, sondern auch die praktische Anwendbarkeit in realen Situationen.
Theoretische Grundlage
Jedes Feature basiert auf etablierten Finanztheorien. Wir arbeiten eng mit Universitäten zusammen und prüfen jeden Ansatz gegen aktuelle wissenschaftliche Literatur. Neue Erkenntnisse werden regelmäßig integriert.
Praktische Testphase
Bevor Funktionen live gehen, testen wir sie mit einer ausgewählten Gruppe von Nutzern. Diese Testphasen dauern mindestens drei Monate und umfassen verschiedene Marktbedingungen. Feedback wird systematisch ausgewertet.
Langzeit-Monitoring
Nach der Einführung beobachten wir kontinuierlich, wie sich Features in der Praxis bewähren. Wir sammeln anonymisierte Daten über Nutzungsverhalten und messen die Auswirkungen auf Anlageerfolg. Anpassungen erfolgen datenbasiert.